-
Erfolgreich bewerben
In den Portalen der Arbeiterkammern findet man zahlreiche Tipps zur Vorbereitung einer erfolgreichen Bewerbung um eine Lehrstelle. Dazu gehört u.a. eigenes Vorwissen um verschiedene Berufsbilder - was wird in diesen Lehrberufen gemacht? Detailansicht
-
Unterrichtsmaterialien der DGTB - Deutsche Gesellschaft f. Technische Bildung
Zahlreiche Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter, Pläne und Unterrichtsentwürfe) für das Fach Technik. Detailansicht
-
Robotik-Workshops für Mädchen - "Robina" und "Roberta"
Bei den „Roberta“-Workshops des ZIMD lernen Mädchen der 1.und 2. Klasse Sekundarstufe mittels Lego-Robotern spielerisch programmieren, sie gewinnen Selbstvertrauen und verlieren dadurch die Scheu vor der Technik. Für Mädchen in der 3. und 4. Klasse Volksschule gibt es das Angebot „Robinas Zoo“. Detailansicht
-
Girls Day - jährlich im April
Am Girls' Day verbringen Mädchen einen Tag in einem technischen oder handwerklichen Betrieb. Dabei können sie erste Erfahrungen in einem Betrieb sammeln, Berufe kennen lernen und wichtige Kontakte knüpfen.
Detailansicht -
RG der Benediktiner, Lambach
Mag. Josef Derflinger hat über 130 Schülerarbeiten für die Werkgalerie des Technischen Werkens am Realgymnasium Lambach zusammengestellt. Detailansicht
-
Deutsches Kunststoff Museum - virtuelles Archiv
Der Kunststoff-Museums-Vereins Düsseldorf zeigt Teile seiner Sammlung in Wanderausstellungen an verschiedenen Orten. Auf der Webseite des Vereins dokumentieren in einem virtuellen Archiv über 7500 Objekte die historische Entwicklung von Kunststoffprodukten und ihre Allgegenwart im heutigen Alltag. Detailansicht
-
Bauen und räumliches Gestalten im Kunst- und Werkunterricht
Günther Kälberer: Bauen und räumliches Gestalten im Kunst- und Werkunterricht. Arbeitsanregungen für die Sek.I u. II. 151 Seiten, zahlr. meist farb. Abb., Auer Verlag Donauwörth 2005, ISBN 3-403-04234-0, Preis 25,20 EUR (D)
Detailansicht -
Raum mobil m 1:1 Schulbaukkasten - Projekt zur Architekturvermittlung an Schulen
Beim Raum mobil-Schulbaukasten "raum mobil m 1:1" handelt sich um ein Set an Materialien, mit dem begehbare Räume in realer Größe gebaut und erlebt werden können. Die Teile sind so konzipiert, dass ein Zusammenbau durch SchülerInnen leicht möglich ist. Detailansicht
-
Building Big -eine Webseite für Schüler rund ums Bauen
Building Big ist Bestandteil des nicht-kommerziellen Fernsehens "Public Broadcasting Service (PBS)" in den USA, eine Webseite für Schüler, die auf lebendige Weise die Eigenschaften von Bauwerken wie Brücken, Kuppeln, Wolkenkratzern, Dämmen und Tunneln veranschaulicht.
Detailansicht -
Google SketchUp - 3D-Grafiksoftware
Google SketchUp ist ein 3D- Zeichen- u. Konstruktionsprogramm. Selbsterklärende Tools machen die Verwendung einfach. Die Basisversion kann man gratis herunterladen. Möbelstücke (Abb. Entwurf Wabenplatten-Hocker), Gebäude, Städte können mit diesem 3D-Programm im Nu erstellt werden. Detailansicht
-
Die RobotChallenge - Österreichs größter Wettbewerb für selbstgebaute, autonome Roboter
Die RobotChallenge findet seit 2004 jedes Jahr im Frühling in Wien statt und ist Österreichs größter Wettbewerb für selbstgebaute, autonome und mobile Roboter.
Ziel ist es, junge Talente für den kreativen Umgang mit innovativen Technologien, Forschung und Wissenschaft im Allgemeinen zu begeist ... Detailansicht -
Werkerziehung - als Lebenshilfe im Kontext der Sozialen Arbeit
Interessante Referate, Facharbeiten und Werkstücke von Studierenden im Rahmen ihrer Zusatzausbildung für sozialpädagogische Berufe. Detailansicht
-
Lessing-Realschule Freiburg/Baden-Württemberg - Werkstückgalerie
Die Galerie des Technikunterrichts an der Lessing-Realschule Freiburg/Baden-Württemberg reicht bis ins Jahr 2001 zurück.
Sie enthält teilweise recht anspruchsvolle Unterrichtsbeispiele. Detailansicht -
Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt... Unternehmerführerschein
Der "Unternehmerführerschein" geht auf eine Initiative der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) soll das wirtschaftliche Verständnis von Schülern wecken, trainieren und zertifizieren.Der Unternehmerführerschein setzt sich aus den vier Modulen A - C und UP zusammen. Detailansicht
-
ZEITGESCHICHTE - WELTRAUMFAHRT - Nr.87520
Teil 1: Anfänge: Prinzip des Raketenantriebs, Pioniere der Raketen und Raumfahrtechnik, Start Sputnik1 / Teil 2: Entwicklung und Forschung, Vergleich amerikanische und sowjetische Raumfahrt / Teil 3: Bemannte Raumfahrt: technische Wege der beiden Supermächte. Video 45 Min., 1984, im Verkauf 5 €. Detailansicht
-
VOM WELLRAD ZUM FAHRRAD Nr.89921
Anwendungen von Hebel und Hebelgesetz: Das Hebelgesetz ist Grundlage für die Konstruktion aller einfachen mechanischen Maschinen. Anhand von Beispielen (Fahrrad,...) wird das Thema gut veranschaulicht. Video 16 Min. mit Begleitheft, Produktionsjahr 2000, im Verkauf 5€ Detailansicht
-
VON DER ETRICHTAUBE ZUR POSTRAKETE I - Nr. 89508
Die Dokumentation (Teil 1) erzählt den Weg der österreichischen Flugpioniere von den Anfängen der Luftfahrt bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Vor dem 1.Weltkrieg lag Österreich mit 23 Weltrekorden an zweiter Stelle der international führenden Flugnationen. Video 45Min., 1994, im Verkauf 5,-- € Detailansicht
-
Blender - 3D-Software
Blender ist ein mächtiges Open-Source-Softwarepaket für die Bereiche 3D-Grafik, 3D-Animation und interaktive Anwendungen. Es enthält umfangreiche Funktionen um dreidimensionale Körper aller Art vom Technik-Design bis zur Architektur zu modellieren, sie zu texturieren, zu animieren und zu rendern. Detailansicht
-
Schwarmfähige Micro-Roboter - Forschungsprojekt der Uni Stuttgart
Bei der Erforschung künstlicher Intelligenz stehen europäische Wissenschafter vor einem entscheidenden Durchbruch: Schon bald sollen Schwärme von Mini-Robotern dazu fähig sein, neue, intelligente Organismen zu erschaffen. Bei dem europaweiten Forschungsprojekt liefern auch Grazer Zoologen wichti ... Detailansicht
-
INDUSTRIELLE HAUSFERTIGUNG - Video Nr.89888
Der Film zeigt die verschiedenen Schritte der Entstehung eines Fertigteilhauses von der Planung über computergesteuerte Elementfertigung im Werk mit Hinweisen auf Baustoffe, Dämmleistung und statische Merkmale bis hin zur Montage. Video 13 Min., 1999. Im Medienservice-Verkauf leider vergriffen. Detailansicht
-
foldshool-Kindermöbel aus Karton zum Selbermachen
foldschool - eine Serie stabiler Faltmöbel aus 4mm starkem Karton zum Selbermachen. Die Schnittmuster und Bauanleitungen können kostenlos via Internet heruntergeladen werden. Die foldschool Karton-Möbel wurden vom Schweizer Architekten Nicola Enrico Stäubli entworfen. Detailansicht
-
KUPPELN UND SCHALEN - Dia-/Bildserie Nr. 21531
Von der Kragkuppel zur Betonschale
Der komplexe Zusammenhang zwischen Funktion, Form und Konstruktion des überwölbten Raumes wird in dieser Diaserie exemplarisch aufbereitet. Detailansicht -
structurae.de - professionelle Bauwerke-Datenbank
Die Webseite structurae.de ist die umfangreichste internationale Datenbank für Bauwerke aller Art, für Gebäude, Brücken, Infrastruktur-Projekte, Stauanlagen, Tunnel, Türme, Stadien, Stadtplanungen usw. Die Webseite ist ein Informationsportal von und für für Baufirmen, Bauingenieure und Architekten. Detailansicht
-
Brückenweb - umfassendes Informationsangebot zu Brücken
In der größten Brücken-Datenbank im Internet findet man Inhalte zu über 70 000 Brücken und eine Vielzahl von Fotos und Beschreibungen zu ihrer Geschichte und Technik. In der Kategorie "Top 100" stellt das Bruecken-Web die eindrucksvollsten Brücken der Welt vor. Detailansicht
-
Internet Plattform "Jimmy" - Informationen zur Lehre und Bewerbungstipps
Die Internet Plattform "Jimmy" (www.frag-jimmy.at) ist eine Initiative der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Sie bietet Interessierten nicht Infos zur Lehre, sondern auch Tipps für Bewerbungen, aktuelle Jobs und eine Übersicht über alle 6.500 NÖ.Lehrbetriebe.
Wirtschaftskammer Niederösterre ... Detailansicht