-
Lehre und Matura / Berufsreife – mehr als eine Alternative
Die Lehre ist karrieremäßig absolut keine Sackgasse mehr! Das Modell "Lehre und Matura“ der Wirtschaftskammern bietet Jugendlichen eine praktische Lehrausbildung bei der sie einen Beruf ihrer Wahl erlernen und bereits ihr erstes Geld verdienen - zusammen mit einer Berufsreifeprüfung, der Matura ... Detailansicht
-
BIZ-Besuch beim AMS: Arbeitsunterlagen für die Vor- und Nachbereitung
Der Besuch beim BerufsInfoZentrum des AMS gehört für viele Schulen zum Standardprogramm der Berufsorientierung in der 3. bzw. 4.Klasse NMS/AHS. Um diesen noch effizienter zu gestalten hat eine BO-Arbeitsgruppe Unterlagen für die Vor- und Nachbereitung ausgearbeitet. Detailansicht
-
MECHANISCHE KRÄFTE AN BAUWERKEN - Video Nr. 81954
Inhaltsschwerpunkte dieses Films sind: 1. Zugkräfte und Zugspannung, 2. Druckkräfte und Druckspannung, 3. Türme, Maste und Gitterkonstruktionen, 4. Ausleger, 5. Biegung, 6. Scherung, 7. Balken, 8. Verdrehung.
Video 24 Minuten. Der Film ist beim Österreichischen Filmservice im Verleih. Detailansicht -
Lichtschranken-Motor von Jürgen Mohr /Realschule Fockbek
Genaue Bauanleitung für die Fertigung eines Lichtschrankenmotors. Der Lichtschrankenmotor beruht darauf, dass ein Elektromagnet im richtigen Moment ein- und ausgeschaltet wird, wobei eine Lichtschranke mit einer Stroboskopscheibe ein kontaktfreies Ein- und Aus-Schalten und die Einstellung einer ... Detailansicht
-
Detektor-Radio Det90- Realschule Fockbek
Genaue Bauanleitung eines (einfach verstärkten) Detektorempfängers aus der Frühzeit des Radios mit geringer Trennschärfe. Detailansicht
-
Lichtwanze von Jürgen Mohr/Realschule Fockbeck
Bauanleitung des Projekts "Lichtwanze" der Elektronik-Arbeitsgemeinschaft an der Realschule Fockbek (Realschullehrer Jürgen Mohr): Die Lichtwanze hat 3 Räder, von denen das Vorderrad ungesteuert ist. Die beiden Hinterräder werden einzeln durch Motoren angetrieben.
Durch zwei identische Regelkre ... Detailansicht -
Schiefe Ebene – Die wohl einfachste Maschine der Welt
C. Wolfseher veranschaulicht interaktiv die "goldene Regel der Mechanik" am Beispiel der schiefen Ebene mit einem GeoGebra-Applet. "Maschine (grch. mechane Werkzeug)= in der Technik ein Gerät zur Änderung der Stärke oder Richtung einer angewandten Kraft." Gemäß diesem Lexikoneintrag ist ein als ... Detailansicht
-
BAU AUF BAU - Lehrlingskampagne der Bauverbände in Österreich
Ein Besuch von Schulklassen bei den Lehrbauhöfen der BauAkademieen in den verschiedenen Bundesländern bietet aktuelle Informationen über die verschiedenen Berufsbilder am Bau und zugleich praktisches(!) Erproben typischer Tätigkeiten wie Mauern, Verputzen, Nägel einschlagen, sägen oder Eisen biegen. Detailansicht
-
Kanus bauen - Pläne und Anleitungen
Schnell, stabil, leicht und noch dazu einfach zu bauen sind die verschiedenen Bootstypen in Sperrholz-Epoxi- oder einfacher Sperrholz-Bauweise. Die Sperrholz-Bauweise erfordert nur eine Stichsäge, eine Hand-Bohrmaschine und einen Hobel. Materalien u. Pläne beim Wooden-Watercraft-Versand erhältlich. Detailansicht
-
Best practice-Beispiele im Technikunterricht
80 Beispiele aus dem Technikunterricht mit Bildern und Kurzbeschreibungen versehen. Detailansicht
-
Technikunterricht und Berufsorientierung
8. Tagung der DGTB in Flensburg vom 16. - 17. Juni 2005, Neckar-Verlag 78050 Villingen-Schwenningen, Erscheinungsjahr:
2006, ISBN 978-3-7883-0386-0
Das Tagungsthema "Technikunterricht und Berufsorientierung" greift einen aktuellen Themenkomplex auf, der immer auch schon
als ein wichtiger In ... Detailansicht -
Dekolichter und Namensschilder mit CNC 7.Jgst. - Hauptschule Dauchingen/BW
SchülerInnen der Hauptschule/Werkrealschule Dauchingen/BW lernten bei der Fertigung von Namensschildern und bei der Fertigung von Dekoscheiben aus Plexiglas mit Hilfe des Koordinatentisches “Kosy” die Anfänge im Umgang mit einer computergesteuerten Fräsmaschine kennen. Detailansicht
-
Elektronik-Schaltungen für Anfänger von H.H.Wagener
Sehr anschaulich erklärte Anleitungen von OStR/Dipl.-Ing. Hans H. Wagener für 10 - 14 - jährige SchülerInnen, die auf spielerische Weise erste Elektronik-Erfahrungen sammeln möchten. Die Schaltungen werden mit Lüsterklemmen hergestellt und kommen meist ohne Löten aus. Detailansicht
-
DESIGN & TECHNOLOGY - Baupläne: "Siege Engines" - Katapulte, Ballista und andere Ideen
"Rude Mechanicals" ist eine Partnerschaft von drei Design&Technology-Lehrern an Primary Schools in Schottland, die eine Fülle von Ideen zum technischen Werken zusammengestelt haben und diese im Netz anbieten. Interessant sind vor allem die Katapultmodelle, aber es gibt noch mehr, unterteilt in S ... Detailansicht
-
Giocattoli Toys - physikalische Basteleien
Bau- und Bastelanleitungen/ Freihandversuche: Mit Alltagsgegenständen werden physikalische Phänomene der Mechanik (Kräfte, Gravität, Aktion-Reaktion, Energieumwandlung, Druckmessung) dargestellt. Detailansicht
-
Solar Power - Bauanleitungen für einfache Solarenergieanlagen
Englischsprachige Website mit Bauanleitungen für Sonnenzellen und sonnenenergiebetriebenen Kochstellen ("Cook hotdogs with the Sun in minutes"), bestens geeignet für fächerübergreifende technische Projekte in den Bereichen Werken, Chemie und Physik. Detailansicht
-
Gebrüder Wright - Dreiachssteuerungssystem von 1903
Am 17. Dezember 1903 legte Orville Wright mit einem Doppeldecker-Motorflugzeug bei Kitty Hawk in einem 12 Sekunden langen Flug 37 m zurück. Der "Flyer" besaß ein System zur Steuerung über drei Achsen - eine Voraussetzung für den gesteuerten Motorflug. Detailansicht
-
Raumexperimentierlabor
Das Raumexperimentierlabor ist eine unterstützende Forschungs- und Lehreinrichtung. Detailansicht
-
Technische Animationen
Die Firma anitech, 59549 Ladbergen/D erstellt technische Animationen für namhafte Firmen. Auf der Website werden erstklassige und noch dazu kostenlose Animationen zu den Bereichen "Motoren", "Hydraulik" und "Elektrotechnik" geboten. Diese kostenlosen Animationen können jederzeit gestoppt oder zu ... Detailansicht
-
Roboterhaus.de
Ferngeseuerte oder selbstagierende Roboter für den privaten Haushalt können bereits Staub saugen, Treppen putzen, Rasen mähen, überwachen, das Schwimmbadund reinigen, überwachen und bald einmal als "Pflegeroboter" die Altenhilfe revolutionieren. Roboterhaus.de bietet eine Übersicht über den Mark ... Detailansicht
-
Schiefer Wurf - Simulation
Mit diesem Physik-Applet von Walter Fendt lässt sich ein schiefer, waagrechter oder senkrechter Wurf (z.B. bei einem Katapult) simulieren. Mit Hilfe von Eingabefeldern lassen sich Ausgangshöhe, Anfangsgeschwindigkeit, Neigungswinkel, Masse und Fallbeschleunigung variieren.
Detailansicht -
Lernprogramm Getriebe
Ein Lernprogramm über Fahrzeuggetriebe mit gelungenen Übungen und Aufgaben. . Das Programm eignet sich sowohl für Ausbildungs- als auch für Weiterbildungszwecke. Bestimmte Teile können auch im Technikunterricht allgemein bildender Schulen und in Fachschulen eingesetzt werden.
Das verwendete Gra ... Detailansicht -
Papierbrücken - Anleitung zum Bauen von Fachwerkbrücken aus Papier
Torsten Bronisch aus Gera zeigt vier Brückenmodelle. Die Fachwerkkonstruktionen bestehen aus Papierrollen-Stäben und Büroklammer-Knotenpunkten. Bei den "Grundlagen" erfahren wir ein wenig über die Belastung von Balken(-brücken) aus den Fachgebieten technische Mechanik und Festigkeitslehre. Detailansicht
-
Berufe in der Maschinen- und Metallwarenindustrie (MMI)
Die Webseite „Metall bringt’s“ informiert über Ausbildungsmöglichkeiten, Lehrberufe, Schulen & Universitäten im Metallbereich. Sie bietet einen Berufs-Check und gibt Tipps zur Bewerbung. Das Informationsprojekt der MMI hat die Funktion die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auch in Zukunft zu sichern. Detailansicht
-
Bridge it - Brückensimulationsprogramm
Bridge it ist ein Brücken-Simulationsspiel, bei dem die Aufgabe darin besteht, von einem Ufer zum anderen eine stabile Fachwerk-, Hänge- oder Bogenbrücke zu bauen, so dass der fließende Verkehr sie nicht zum Einsturz bringt. Das Programm von 2013 wurde grafisch erheblich verbessert. Detailansicht