-
Bionik-Kompetenznetz BIOKON
Das Bionik-Kompetenznetz BIOKON ist ein vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderter Verbund der wichtigsten Arbeitsgruppen im Bereich Bionik. BIOKON initiiert Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Es erschließt somit neue Wege zu Innovationen. Detailansicht
-
Elementare Gestaltungsprinzipien in der Architektur / Franco Fonatti
Franco Fonatti: Elementare Gestaltungsprinzipien in der Architektur
- 3. Aufl.. Edition Tusch V. Wien, 1987. 128 S., zahlr. Illustrationen. u. graphische Darstellungen , ISBN 3-85063-126-5, Wiener Akademie-Reihe (Hg. Gustav Peichl) Band 11 Detailansicht -
Elektrotechnik - Animationen, Lernspiele und Arbeitsblätter ("Wie funktioniert...?")
Die Stadtwerke München (SWM) bietet gut gemachte Lernspiele und Broschüren (im Download) zu grundlegenden Themen der Elektrotechnik als Unterrichtsmaterial an: "Kraft-Wärme Kopplung", "Geothermie", "Glühlampe", Glühlämpchen und Batterie, "Elektrische Leiter", "Der Schalter", "Der Stromkreis", " ... Detailansicht
-
Wikipedia Themen-Portal: Elektrotechnik
"Elektrotechnik" bezeichnet denjenigen Bereich der Technik, der sich mit allen Aspekten der Elektrizität befasst. Hierzu gehören die elektrische Energieerzeugung, die Energieübertragung sowie alle Arten ihrer Nutzung.
Inhalte des Portals:
1 Aufgabengebiete
2 Geschichte, Entwicklungen und Pe ... Detailansicht -
Fachwerkhaus - Unterrichtsbeispiel der Geschw. Scholl-Realschule, Nürtingen
Im Wahlpflichtfach "NUT- Natur und Technik" der Geschister-Scholl-Realschule in Nürtingen/BW wurden "richtige" Fachwerkhausmodelle errichtet, deren Fächer mit Gips-Zement-Mörtel ausgefüllt wurden.
(http://www.gsr-nt.de/ >Fachbereiche >Technik) Detailansicht -
"Marktcheck" von Greenpeace und 11 Partnerorganisationen
Greenpeace & 11 Partnerorganisationen liefern in ihrer Datenbank www.marktcheck.at stets aktuelle Produktinformationen und -bewertungen von Lebensmitteln, Körperpflegeprodukten, Kleidung - und vor allem auch von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten. Detailansicht
-
GRG 21, Franklinstraße, 1210 Wien
Unterrichtsbeispiele aus allen Bereichen des Technischen Werkens werden exemplarisch von Mag. Conditt, Mag. Dietrich, Mag. Gradinger und Mag. Panis am BG/BRG Franklingasse 21, Wien vorgestellt. Detailansicht
-
2D- und 3D-CAD-Programme im Planungs- und Herstellungsprozess
Unterrichtsbausteine (Download) der Lehrerfortbildung von Baden-Württemberg zum Einsatz neuer Medien im Technikunterricht mit Einstieg in Computer Aided Design, den wichtigsten grundlegenden Funktionen der entsprechenden Software für die Realschulen (z.B. DesignCAD 3000, nccad 6 und KOSY). Detailansicht
-
Platinen fräsen mit KOSY
Unter "Unsere Schule">"Dokus" auf der Homepage der August-Renner-Realschule in Rastatt/Baden-Württemberg findet man eine Anleitung zur Platinenherstellung im CAD/CAM-Verfahren mit KOSY und nccad6 (Technik 10.Klasse). Detailansicht
-
Projekt "Produkte kommen auf den Markt": CNC-Kerzenhalter
Eine Klasse der Fritz-Böhle- Schule, Baden-Württemberg hatte sich im März 2000 als Jungunternehmer betätigt und selbst Produkte für den Verkauf entwickelt, am Computer gezeichnet und mit der CNC-Fräse "KOSY" in Serie gefertigt. Detailansicht
-
Brückenbau - Unterrichtseinheit 10.Jgst.
Die Autoren H. Scheu, A.-v.-Humboldt-Gymnasium, Konstanz, H. Kohler, Dipl.-Ing (FH) und C. Hansen, Gymnasium Bad Säckingen stellen auf den Seiten des Landesbildungsservers Baden-Württemberg den Unterrichtsverlauf zum Thema Brückenbau im Fach "Naturwissenschaft und Technik" in der 10.Jgst ausführ ... Detailansicht
-
Elektronik, Steuern-Regeln, CNC und CIUS - Projekte 9.Jgst.
StR. Gert Förster vom Justinus-Kerner-Gymnasium, Heilbronn stellt auf den Seiten des Landesbildungsservers Baden-Württemberg den Unterrichtsverlauf zum Thema Elektronik im Fach "Naturwissenschaft und Technik" in der 9.Jgst ausführlich mit Bildern, Plänen und CAD-Dateien vor. Detailansicht
-
Hauptschule Taufkirchen an der Pram
An der Hauptschule Taufkirchen an der Pram (20 km von Passau entfernt) entstanden zahlreiche Technik-Modelle, die für die FA. WINKLER-SCHULBEDARF entwickelt und dort ins Werkpackungprogramm aufgenommen wurden. Detailansicht
-
LEGO-Mindstorms im Unterricht - Gedankenstürme
Erfahrungen bei der Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Messen, Steuern, Regeln":
Die geschilderten Erfahrungen basieren auf einer von Tim Rinkens und Ruth Dietzel am Reismann Gymnasium in Paderborn durchgeführten Unterrichtseinheit in einem Informatikkurs der Jgst.10. Der LEGO-Co ... Detailansicht -
Bauanleitungen.net
Der Blog verfügt über eine Vielfalt interessanter, meist unterrichtstauglicher Bauanleitungen, vom einfachen Versuch bis zum anspruchsvollen Projekt. Detailansicht
-
SolidWorks im Unterricht - Einführung in 3D-CAD
Die Unterrichtsreihe von Dr. Stefan Staiger für Haupt- und Realschulen bietet einen Einstieg in das Arbeiten mit 3D-CAD zum Anfertigen technischer Zeichnungen. Diese Systeme stellen inzwischen den Industriestandard dar und begegnen den Schülerinnen und Schülern in ihrem späteren Berufsalltag Detailansicht
-
Materialien für Technisches Zeichnen/CAD
Technisches Zeichnen ist an Bayerns Realschulen ein eigenes Unterrichtsfach und dementsprechend anspruchsvoll aufgebaut. Am Computer werden professionelle Entwurfsprogramme wie "AutoCAD", "Solid Edge", "Design CAD" usw. eingesetzt. Detailansicht
-
Bayerisches Realschulnetz - Werkstücke
Im Bayrischen Realschulnetz (BRN) wurden von den Lehrern Wolfgang Gobmeier und Renate Stieber einfache, aber gut durchdachte Werkstücke vorwiegend zum Bereich Design aus Metall, Holz, Textilien und Stein ausgestellt (PDF-Download, Dez. 2005). Detailansicht
-
Unterrichtsbeispiele von Mag. Dr. Klaudius Hartl, Linz
Mag. Dr. Klaudius Hartl unterrichtet TEW und BE an der AHS solarCity in Linz-Pichling. Auf seiner Website geben 30 didaktisch erläuterte Schülerarbeiten Einblick in die Ergebnisse der letzten Unterrichtsjahre. Detailansicht
-
SPURT - Robotik-Schülerwettbewerb
Schon seit Juni 2000 gibt es den jährlich im Mai ausgetragenen Roboterwettbewerb für Schüler „SPURT“ (=„Schüler-Projekte-Um-Roboter-Technik“) im Technologiepark Warnemünde bei Rostock. Das Konzept wird vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Detailansicht
-
Luftfahrtgeschichte - virtuelles Archiv
Die Homepage von Gert Steidle gewährt einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Luftfahrt von den Anfängen bis in die 1930er Jahre. Hierzu werden verschiedene Flugzeugtypen (ca. 100), ihre Piloten, die Flugpioniere, die eingesetzte Technik und versch. Flugmanöver (mit Animationen) vorgestellt. Detailansicht
-
Unterrichtsmodell Methodisches Entwerfen (ME)
Beim Entwerfen von Architektur den Gesamtzusammenhang zu beachten ist lehr- und lernbar. "Methodisches Entwerfen" ist ein Unterrichtsmodell, welches an der Universität Essen für Architekturstudenten von Prof. Ralph Johannes entwickelt wurde. Darüber hinaus kann es bei der Lehrerausbildung (Sekun ... Detailansicht
-
"Make:" - US-Technikmagazin für kreative Techniker
Die US-Zeitschrift "Make:" hatte als erste den Maker-Trend aufgegriffen. Die iPod-Generation hatte das kreative Hacken mit der Computer-, MC-, Automations- und Roboticstechnik entdeckt. Das US-Magazin "Make:" ist ein Forum für Tüftler und Erfinder. Es zeigt kreative Projekte mit aktueller Technik. Detailansicht
-
Technisches Zeichnen - Informationen von tzinfo.de
Informationen rund um Technisches Zeichnen mit Erklärungen, Aufgaben und Testfragen. Detailansicht
-
Einfache Flugmodelle für die Volksschule
Bauanleitung für zwei kleine Flugmodelle, die mit Papier, Trinkhalmen und Zündhölzern hergestellt werden können und durch ihre Flugeigenschaften überzeugen - aus den Grundschulmaterialien von Jörn Frankenfeld. Detailansicht