-
"Jugend forscht" in Deutschland
"Jugend forscht" - ist DER kreative Wettbewerb in Deutschland für alle Jugendlichen von der 4. Volksschulklasse bis zum Alter von 21 Jahren nach dem Motto „Es gibt immer etwas zu entdecken!“ - und zwar in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Detailansicht
-
Akustik-Werkarbeiten mit MMag. Dr. Christof Neugebauer, BRG Keplerstraße, Graz
Im Technischen Werkunterricht von MMag. Dr. Christof Neugebauer entstanden ungewöhnliche Werkstücke, die über Schalter und Sensoren "hörbar" gemacht wurden (sog.I-CUBE-SYSTEM), wie z.B. bei einem Brückenmodell (M:1:50), das bei Belastung einen bestimmten Klang erzeugt. Detailansicht
-
Arbeitsblatt: Einfacher Stromkreis - Grundelemente VS
Welche Bauteile benötigt man für einen einfachen Stromkreis? Wie sind Bauteile wie Lämpchen, Fassung und Kabel konstruiert? Wie schließt man sie an? Dieses Arbeitsblatt zum Technischen Werkunterricht in der Volksschule (3./4.Kl.) dient der praktischen Einführung in die Elemente des Stromkreises. Detailansicht
-
Arbeitsblatt: Lichterkette - Schaltungen
Die Aufgabe „Lichterkette“ erweitert den einfachen Stromkreis mit 3 Lämpchen. Verschiedene Lichterketten-Schaltungen sind nach vorgegebenen Schaltplänen zu realisieren. Das Arbeitsblatt zum Bau von Lichterketten ist Teil einer Unterrichtseinheit zu den Grundlagen der Elektrizität ab VS 4.Klasse. Detailansicht
-
Arbeitsblätter "Elektrizitäts-Werkstatt" - Versuchsreihe 5./6.Jgst.
In einer Versuchsreihe für einen „Werkstattpass“ im Bereich Elektrizität hat der Zentralschweizer Bildungsserver zebis.ch 27 Arbeitsaufträge in Form von Aufgabenblättern zu den Grundlagen der Elektrizität für die 5.und 6.Jahrgangsstufe zusammengestellt. Detailansicht
-
Arbeitsblatt Platinenherstellung - Grundlagenwissen
Platinen selbst anzufertigen sind eine Vorraussetzung für die Erstellung gebrauchtüchtiger Elektronik-Geräte, die über bloße Versuchsschaltungen hinausgehen. Vorraussetzung ist das Beherrschen einfacher Platinenlayout(PCB)-Software, wie z.B. fritzing oder DesignSpark. Detailansicht
-
Arbeitsblatt Steuerungstechnik
Technische Vorgänge müssen gesteuert bzw. kontrolliert werden, damit sie in der gewünschten Weise ablaufen. "Steuern" ist die gezielte Beeinflussung eines technischen Ablaufs. Bei der Steuerung eines Fahrstuhls etwa wird der Mensch nur noch zum Starten benötigt, alles weitere übernimmt ein Programm. Detailansicht
-
Arbeitsblatt Strom - Batterie
Der Aufbau einer Batterie als Stromquelle kann im Werkunterricht bereits in der Volksschule 3./4.Kl. erarbeitet und als Voltasäule oder Krone der Schalen "nachgebaut" werden. Das Arbeitsblatt erläutert - ausgehend von den historischen Grundlagen – den Aufbau von Batterie und Stromkreis. Detailansicht
-
Astabile Kippstufe (elektronische Steuerung)
Astabile Kippschaltungen oder Multivibratoren schalten periodisch zwischen zwei zeitlich begrenzten Betriebszuständen um. Sie können Intervallspannnungen bis zu Frequenzen von einigen MHz erzeugen und werden in der Tontechnik (Sirenen) oder in der Lichtechnik (Lichteffekte f.Reklame) angewendet. Detailansicht
-
Aufbau und Funktion einer Zink-Kohle-Batterie
Eine animierte Folie auf der Webseite „chemie interaktiv“ (siehe Chemiethemen > Flash-Folien) veranschaulicht den chemischen Ablauf in einer Zink-Kohle-Batterie bei der Stromentnahme in vier Schritten. Was passiert in einer Zink-Kohle-Zelle nach Anschluss eines Verbrauchers (Glühlämpchen)? Detailansicht
-
Bauanleitungen.net
Der Blog verfügt über eine Vielfalt interessanter, meist unterrichtstauglicher Bauanleitungen, vom einfachen Versuch bis zum anspruchsvollen Projekt. Detailansicht
-
Bewegungsmelder- ein Beispiel für Steuerungstechnik im Technikunterricht Examensarbeit
In seiner Examensarbeit (Prüfung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Uni Oldenburg) von 2005 analysiert Jan Kuiper zunächst die verschiedenen Möglichkeiten der Steuerung, die die Grundlagen für die Automatisierung sind, nämlich die Zeitplan-, die Ablauf- und die Führungssteuerung. Detailansicht
-
Borcas Website - Werkbeispiele aus dem GTB-Unterricht 7 - 9
Derzeit befinden sich über 40 sehr gut aufbereitete Werkstück-Beispiele für die 7. bis 10. Jahrgangsstufe und zahlreiche weitere Beispiele des Kollegen Volker Schön auf den Info-Seiten von Carsten Bordes aus D 95466 Weidenberg/ Bayern. Detailansicht
-
Der einfachste Elektromotor der Welt
eine Batterie, eine Schraube, ein Supermagnet, ein Stück Draht - mehr braucht es nicht, um diesen einfachen Elektromotor nachzubauen. Detailansicht
-
Detektor-Radio Det90- Realschule Fockbek
Genaue Bauanleitung eines (einfach verstärkten) Detektorempfängers aus der Frühzeit des Radios mit geringer Trennschärfe. Detailansicht
-
Do-It-YourSciences - eine Plattform mit wissenschaftlichen Werkprojekten
Die schweizerische Webseite Do-It-YourSciences – ist eine Plattform mit vielen spannenden wissenschaftlich orientierten Werkarbeiten im Bereich Umwelt und Energie. Die publizierten Arbeiten sind nicht einfach nur Versuche, sondern haben immer ein funktionelles Objekt zum Ziel. Detailansicht
-
Dynamo-Taschenlampe mit Getriebe
Die Aufgabe "Bau einer funktionstüchtigen Dynamo-Taschenlampe" verbindet die beiden Technik-Bereiche Mechanik (Getriebelehre) und Elektrotechnik im Unterricht der Sekundarstufe 2.Kl. Die experimentelle Erkundung von Getrieben (Opitec-Lernprogramm) wurde beim Bau von Dynamo-Taschenlampen angewendet. Detailansicht
-
Einfacher Stromkreis - Leuchtturm
Eine Gestaltungsaufgabe mit dem einfachen ungeteilten Stromkreis in der Volksschule 3./4.Kl. von Iris Zehetner: Die SchülerInnen lernen die elementaren elektrischen Bauteile des Stromkreises - Stromquelle, Stromleiter, Stromverbraucher und Schalter - kennen und bauen sie in einen "Leuchtturm" ein. Detailansicht
-
Elektrizität – Interaktiver Lernkurs bei Lehrer-online
Jens Tiburski erstellte für Lehrer-online einen interakltiven Kurs für SchülerInnen der 6. bis 8. Jg.stufe. 3D-Animationen visualisieren die Eigenschaften des elektrischen Stroms, zeigen das Messen von "Stromstärke", "Spannung" und "Widerstand", verdeutlichen physikalische Zusammenhänge und Gesetze. Detailansicht
-
Elektromotor-Funktionsmodell (mit Arbeitsblättern zum Elektromagnetismus)
In der Unterrichtseinheit "Elektromotor" von Heiner Prüser werden zunächst in Form von Arbeitsblättern die elektromagnetischen Grundlagen, ihre Anwendung beim Elektromotor erklärt. Alle Teile des E-Motor – Modells werden von den Schülern selbst angefertigt. Detailansicht
-
ELEKTRONICUM Austria - Elektronikversand
Der Elektronikversand Elektronikum Austria Ing. Norbert Weber, Mühlenstr.16 u. 23, 4470 Enns (auch Elektronikum Office München) bietet seit drei Jahrzehnten eine Fülle preisgünstiger, technisch interessanter und "alltagstauglicher" Elektronikbausätze speziell für Schulen an. Detailansicht
-
Elektronik, Steuern-Regeln, CNC und CIUS - Projekte 9.Jgst.
StR. Gert Förster vom Justinus-Kerner-Gymnasium, Heilbronn stellt auf den Seiten des Landesbildungsservers Baden-Württemberg den Unterrichtsverlauf zum Thema Elektronik im Fach "Naturwissenschaft und Technik" in der 9.Jgst ausführlich mit Bildern, Plänen und CAD-Dateien vor. Detailansicht
-
Elektronik-Bauanleitungen - „Knolles Elektronik Page/ HobbyElektronik.de“
Eine Vielzahl interessanter elektronischer Projekte mit Schaltplänen, Funktionsbeschreibungen und Platinen-Layouts findet man in verschiedenen Schwierigkeitsstufen auf „Knolles Elektronik Page“: Lichtschranken, Lauflichter, Prüfsender, Weidezaungeräte, Ampelschaltungen, Verstärker usw. Detailansicht
-
Elektronik Grundlagen - Aufgaben zum „Junior Certificate“ / Irland
Die Präsentation „Basic Electronics” des National Centre for Technology in Education für das „Junior Certificate“, die Abschlussprüfungsaufgaben der 10.Jgst. in Irland, zeigt die Grundlagen der Serien-, Parallel- und Wechsel-Schaltung, sowie die Steuerung durch Transistor- und Relais-Schaltungen. Detailansicht
-
Elektronik - Kompendium
Das "Elektronik-Kompendium.de" ist eine umfangreiche Webseite über Elektronik für Schüler und Studenten. Sie bietet alles von den Grundlagen einzelner Bauteile bis hin zur Computer-, Kommunikations- und Netzwerktechnik. Detailansicht